Wärmenetz Wendelstein Süd – Aktueller Planungsstand

 

Unter dieser Rubrik halten wir Sie in Bezug auf den Fortschritt der Planungen auf dem Laufenden.

Update 12/2024

Wir möchten Sie hiermit erneut über den Fortschritt unseres geplanten Wärmenetzes Wendelstein Süd informieren und Sie aktiv in die nächsten Schritte einbinden.

Vor-Ort-Termine für technische Objektaufnahme

Ab Januar 2025 folgen gemeinsam mit unserem Planungspartner, der Firma

ecb - energie.concept.bayern.

Gesellschaft zur Optimierung der Nutzung regenerativer Energien mbH & Co. KG

weitere Vor-Ort-Termine zur technischen Objektaufnahme. Unser Planungspartner kommt hierzu direkt auf Sie zu und koordiniert die Terminfindung.

Die Begehungen erfolgen chronologisch nach Bauabschnitten und in Abhängigkeit vom bereits kommunizierten Anschlussinteresse im jeweiligen Straßenzug. Ziel ist es, die spezifischen Gegebenheiten Ihrer Gebäude zu erfassen und offene Fragen Ihrerseits zu beantworten. Wir weisen hiermit noch einmal ausdrücklich darauf hin, dass die Termine für Sie freiwillig und unverbindlich sind. Ihre Unterstützung hilft uns jedoch enorm, die Planung präzise und effizient umzusetzen.

Was erwartet Sie bei den Terminen im Detail?

  • Verortung des Heizungsraum in Ihrer Liegenschaft
  • Klärung der Trassenführung für Ihre Hausanschlussleitung
  • Prüfung der Platzverhältnisse in Ihrem Heizungsraum
  • Möglichkeit zur Unterbringung eines Pufferspeichers mit einem Volumen von ca. 600 - 1.000 Litern.
  • Klärung technischer Fragen zur optimalen Integration der Hausübergabestation in Ihre Heizungsanlage.

Haupttrasse als Grundlage für den Ausbau

Ein wichtiger Aspekt bei der Umsetzung des Wärmenetzes ist die Planung der Haupttrasse, als Aorta quer durch das gesamte Netzgebiet. Aufgrund der hohen Kosten für den Rohrleitungsbau ist es notwendig, die Haupttrasse im ersten Bauabschnitt so zu führen, dass hauptsächlich Bereiche mit einer hohen Wärmedichte erschlossen werden. Dies ermöglicht es uns, die Gesamtkosten des Projekts im Rahmen zu halten und eine wirtschaftliche Umsetzung sicherzustellen. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass nicht alle angeschriebenen Liegenschaften im ersten Ausbauschritt an das Wärmenetz angeschlossen werden können. Sollten Sie erst in einem späteren Ausbauabschnitt berücksichtigt werden, informieren wir Sie rechtzeitig, sobald der finale Trassenverlauf feststeht. Wir prüfen zudem Übergangslösungen für Gebäude, die vor Fertigstellung des Wärmenetzes eine neue Wärmeversorgung benötigen. Sollten Sie hiervon betroffen sein, können Sie gerne direkt auf uns zukommen.

Ihr Engagement ist entscheidend

Ihre Unterstützung bei den Vor-Ort-Terminen und Ihre Bereitschaft zur Zusammenarbeit tragen maßgeblich zum Erfolg des Projekts bei. Vielen Dank für Ihr Vertrauen und Ihr Interesse an einer nachhaltigen Wärmeversorgung!

Falls Sie Fragen zu den Terminen oder zum weiteren Ablauf haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung. Gemeinsam schaffen wir die Grundlage für ein zukunftssicheres Wärmenetz in Wendelstein.

______________________________________________________________

Update 09/2024

Ein Brief an die Interessenten wurde versandt.

Folgendes gibt es zu berichten:

Fortschritt der Planungen für das Wärmenetz Wendelstein Süd

Wir freuen uns, Sie über den aktuellen Fortschritt unseres geplanten Wärmenetzes Wendelstein Süd zu informieren. Wie versprochen, möchten wir Sie weiterhin regelmäßig über die Planungen auf dem Laufenden halten.

Aktuelle Entwicklungen:

Gemeinsam mit unseren Fachplanern haben wir einen weiteren wichtigen Meilenstein erreicht: Die wesentlichen Planungen für den technischen Hydraulikabgleich und Netzdimensionierung sind nun weitestgehend abgeschlossen. Dieser Abgleich ist entscheidend, um die Effizienz des Wärmenetzes sicherzustellen. Aktuell laufen die Entwurfsvermessungen und die weitere Vor-Ort-Begehungen (nur bestimmte Objekte) sind für den Oktober 2024 geplant.

Ein entscheidender Aspekt der Planungsphase ist die Wärmedichte in den einzelnen Straßenzügen. Diese Abnahmedichte ist maßgeblich für die Effizienz des Wärmenetzes und beeinflusst direkt den späteren Wärmepreis. Die Haupttrasse und deren unmittelbare Anbindungen bilden dabei das Fundament für alle weiteren Ausbauphasen. Deshalb ist es wichtig, dass an den verschiedenen Netzabzweigungen eine ausreichend hohe Nachfrage nach Wärme besteht, um die Anschlüsse sowohl technisch als auch wirtschaftlich sinnvoll zu realisieren. In einigen Fällen kann es vorkommen, dass nicht jeder geplante Netzstrang eingebunden wird, sondern möglicherweise erst in einem späteren Bauabschnitt, sobald die Wärmedichte und Nachfrage entsprechend gegeben ist. Wir arbeiten eng mit den Planern zusammen, um die besten Lösungen zu finden.

Herausforderungen bei Bestandsheizungen:

Einige von Ihnen stehen vor der Herausforderung, dass Ihre bestehende Heizungsanlage möglicherweise nicht mehr lange funktioniert und die Heizung ersetzt werden muss, bevor das mögliche neue Wärmenetz fertiggestellt ist. Wir verstehen diese Situation und arbeiten derzeit intensiv daran, eine Interimslösung für diese Fälle zu erarbeiten. Ziel ist es, Ihnen eine Übergangslösung anzubieten, sodass die Wärmeversorgung bis zur Anbindung an das Wärmenetz sichergestellt werden kann.

Wie geht es weiter?

  • Weitere vor-Ort-Begehungen im Oktober sollen die Details zu den Anschlusspunkten und technischen Anforderungen klären. Diese Termine sind freiwillig und unverbindlich, helfen uns aber, eine präzisere Planung zu ermöglichen.
  • Parallel dazu arbeiten wir daran, Ihnen bis Ende des Jahres ein verbindliches Angebot mit konkreten Preisen und Konditionen für den Anschluss an das Wärmenetz zu unterbreiten.

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse und Ihre Geduld. Ihr Engagement ist für den Erfolg dieses Projekts von entscheidender Bedeutung.

Sollten Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.


Update 06/2024:

Wie auf der Bürgerinformationsveranstaltung zum geplanten Wärmenetz Wendelstein Süd im vergangenen November versprochen, möchten wir Sie regelmäßig auf dem Laufenden halten und die nächsten Meilensteine auf dem Weg hin zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung Ihrer Liegenschaften mit Ihnen besprechen.

Im letzten Newsletter informierten wir Sie darüber, dass die Vergabeverfahren für die Leistungsphasen 2 - 4 der Fachplanung in Anlehnung an die HOAI angelaufen sind. Wesentliche Inhalte sind hier die Entwurfsplanung samt Kostenermittlung für das gesamte Projekt. Heute freuen wir uns, Ihnen mitteilen zu können, dass das Auswahlverfahren abgeschlossen ist und das Planungsbüro feststeht. Das Aufgabenpaket wird an die Firma

ecb - energie.concept.bayern.

Gesellschaft zur Optimierung der Nutzung regenerativer Energien mbH & Co. KG

vergeben. Parallel dazu warten wir noch auf den nächsten Zuwendungsbescheid für die Fördermittel im Rahmen der „Bundesförderung für effiziente Wärmenetze“ (BEW). Sobald uns die Förderzusage vorliegt, können wir das Planungsbüro beauftragen und die Arbeiten beginnen. Aufgrund der hohen Anzahl eingehender Anträge kommt es beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausführkontrolle (BAFA) leider zu deutlichen Verzögerungen.

Ein erster wesentlicher Schritt der Planungsarbeiten wird die detaillierte Planung des Trassenverlaufes und die Festlegung der Art der Hausübergabestationen sein. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie vorab darüber informieren, dass die Firma ecb auf einzelne Interessenten zugehen wird, um grundsätzliche Themen zum Hausanschluss direkt bei Ihnen vor Ort zu klären. Dabei geht es hauptsächlich um die Lage des Heizungsraumes im Gebäude und die Platzverhältnisse vor Ort.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Vor-Ort-Termine mit der Firma ecb für Sie komplett unverbindlich und freiwillig sind. Eine erhöhte Teilnahmequote und Bereitschaft zur Auskunft ermöglicht eine genauere Kostenermittlung für das Projekt und letztlich präzisere Wärmepreise.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Interesse an diesem wichtigen Projekt. Bei Fragen sind wir gerne für Sie da!

Im Kartenausschnitt sind alle potentiellen Anschlussnehmer im erweiterten Gebietsumgriff dargestellt (rote und grüne Flächen).

Außerdem ist der favorisierte Standort einer künftigen Heizzentrale (oranger Punkt) dargestellt.

Bitte beachten Sie: Weitere Interessenten können aus Planungsgründen derzeit nicht berücksichtigt werden.

Ergebnis der Interessensabfrage Ende 2023

Die Rückmeldungen zu unserer „Machbarkeitsstudie“ fielen überwiegend positiv aus. Das freut uns und bestätigt, dass wir gemeinsam auf dem richtigen Weg sind. Beinahe 70% der Befragten haben Interesse an einem Anschluss an ein umweltfreundliches Wärmenetz.

Wie geht es weiter

Es werden Angebote zur Planung der nötigen Netzinfrastruktur und für die Errichtung der Heizzentrale eingeholt. Anschließend erfolgt die Aufstockung der Förderung über die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW). Dieser Prozess wird ca. drei bis fünf Monate in Anspruch nehmen. Darauf aufbauend werden Kalkulationen für die Hausanschlusskosten sowie für die Wärmepreise vorgenommen.

Wir gehen davon aus bis ca. Ende 2024 ein Angebot mit verbindlichen Preisen an die Interessenten verschicken zu können.

Wichtig: Das Wärmenetz Wendelstein Süd wird nur realisiert, wenn final ausreichend verbindliche Zusagen für das Wärmenetz zustande kommen. Die Trassenplanungen wird auch anhand der Umfrage weiter optimiert, da nur eine dichte Erschließung und eine hohe Wärmebelegung ein gesamtwirtschaftliches Projekt ermöglichen werden.